»Groß ist die Kraft der Erinnerung, die Orten innewohnt«.
Cicero, De finibus bonorum et malorum
Di., 29. Juni
|Zoom und Facebook livestream
Warum Sie fliehen
Fluchtgründe und die Flucht aus dem Nahen Osten nach Deutschland und Unna


Zeit & Ort
29. Juni 2021, 18:30
Zoom und Facebook livestream
Über die Veranstaltung
Seit dem Beginn des »Arabischen Frühlings« vor zehn Jahren sind viele Staaten des Nahen Ostens in politische und wirtschaftliche Krisen gestürzt. Was als Aufstand gegen Unterdrücker wie Assad, Ghaddafi, Mubarak oder Ben Ali begann, endete seitdem oft in Terror, Armut oder Bürgerkrieg. Millionen mussten sich für eine Flucht entscheiden. Und noch immer bestimmen Chaos und Diktatur den Alltag in Syrien, im Irak und anderen Ländern.
Was haben die Menschen erlebt, die aus diesen Ländern geflohen sind – Was waren ihre Gründe, die Heimat zu verlassen? Wie sind sie in Deutschland angekommen und angenommen worden? Wie hat sich ihr Leben verändert, seitdem sie hier in Unna leben? Wie sieht die Wirklichkeit aus der Perspektive der Geflüchteten aus? Welche Träume und Befürchtungen haben sie?
In der Digitalkonferenz werden Geflüchtete aus dem Nahen Osten, die in Unna leben, ihre Geschichte(n) erzählen. Gerne beantworten sie Fragen interessierter Bürger*innen. Neben den ganz individuellen Erfahrungen Geflüchteter wird es aber auch um die Ursachen und Hintergründe der Krise(n) und Kriege im Nahen Osten, und auch in Afghanistan, gehen: Wer ist verantwortlich dafür? Welche Bedeutung haben religiöse Gruppen? Was ist mit der Terrormiliz »Islamischer Staat«? Welche Motive haben Länder wie Russland, die Türkei oder der Iran sich einzumischen? Warum scheint es keine Lösung im Konflikt der Palästinenser mit dem Staat Israel, als einzige Demokratie in dieser Region, zu geben? Welche Rolle spielt beispielsweise Propaganda in den Medien dieser Länder und in Deutschland? Und welche Wirkungen haben moderne Soziale Medien für Geflüchtete, wenn sie mit Familien und politischen Akteuren in diesen Ländern vernetzt sind? Über diese und andere Aspekte werden in der Onlinekonferenz Expert*innen aus dem Bereichen Geschichte, Politik und Medien Rede und Antwort stehen, darunter Cengiz Tekin (Integrationsbeauftragter der Stadt Unna), Professor Gregor Hohenberg (Hochschule Hamm-Lippstadt) und Professorin Rahel Schomaker (Uni Speyer). Es moderiert die Journalistin Ida Haltaufderheide (WDR u.a.).
Verfolgen Sie live unseren Stream! Stellen Sie Fragen an die Expert*innen und diskutieren Sie mit uns! Wir sind öffentlich!
Sie können auf dieser Seite zusagen oder auf Facebook schauen: https://www.facebook.com/FluchtwegeUnna